Die Vertriebs-Auswertung Auftrags-Artikelstatistik ist hauptsächlich für Prüf-, Sortier- und Nacharbeits-Aufträge gedacht dient der Ermittlung von statistischen Angaben zu bearbeiteten Werkteilen im Rahmen eines solchen Auftrags. Das Statistikmodul kann nur Aufträge auswerten, für welche zu bearbeitende Werkteile in den Auftragspositionen erfasst sind und für diese Werkteile tägliche Leistungserfassung vorhanden ist (zum Beispiel i.O./n.i.O.-Statistik).

Mögliche Eingaben

Folgende Eingabemöglichkeiten für die Auswertung stehen Ihnen in diesem Statistikmodul zur Verfügung:

  1. Zu analysierender Auftrag
    Wählen Sie hier den zu analysierenden Auftrag aus

  2. Zu analysierende Artikel
    Hier werden die verfügbaren Werkteile des ausgewählten Auftrags angezeigt. Sie können einen oder mehrere Artikel zur Analyse auswählen

  3. Zeitraum für die Auswertung
    Geben Sie hier den Auswertungszeitraum an. Standard,äßig werden die letzten zwei Jahre vorbelegt.


Klicken Sie nach Abschluss Ihrer Eingaben auf "Auswertung starten", um die Auswertung durchzuführen.

Ergebnisse der Auswertung

Das Ergebnis dieser Auswertung sind für jeden ausgewerteten Artikel verschiedene Diagramme und Angaben. Für jedes Werkteil kann hierzu im Ergebnisbereich oben die Auswertung als Seite aufgerufen werden.

  1. Bearbeitete Teile pro Tag
    Eine Darstellung der pro Tag bearbeiteten Teileanzahl des ausgewählten Werkteils im angegebenen Zeitraum (als Liniendiagramm). Es werden Linien für die geprüfte Anzahl der Werkteile sowie die als i.O und als n.i.O. klassifizierten Werkteile dargestellt.

  2. Bearbeitete Teile kumuliert über Zeitraum
    Eine Darstellung der bearbeiteten Teile im angegebenen Zeitraum als kumuliertes (mit der Zeit ansteigende) Liniendiagramm. Es werden Linien für die geprüfte Anzahl der Werkteile sowie die als i.O und als n.i.O. klassifizierten Werkteile dargestellt.

  3. Gesamtverteilung (i.O./n.i.O.)
    Eine Kreisdiagramm-Darstellung des Verhältnisses zwischen i.O.- und n.i.O.-Teilen im gesamten angegebenen Zeitraum (mit Prozentangabe).

  4. Verteilung der Fehlerursachen
    Eine Pareto-Darstellung der erfassten Fehlerursachen für n.i.O.-Teile im angegebenen Zeitraum. Dieses Diagramm wird nur gefüllt, wenn bei der Leistungserfassung ein Fehlerkatalog mit Fehlermerkmalen für die n.i.O.-Prüfungen verwendet wird.

  5. Zusammenfassende Angaben
    Oben Rechts im Ergebnisbereich werden zusätzlich zu den Diagrammen noch erweiterte Angaben zur Anzahl geprüft, i.O. und n.i.O ausgegeben. Hierzu gehören der jeweils höchste und niedrigste Wert sowie die Durchschnittsanzahl pro Tag. Für die höchsten und niedrigsten Werte wird zusätzlich das Datum ausgegeben, an dem dieser Wert gemäß Leistungserfassung erreicht wurde.

  6. Datentabelle
    Eine detaillierte Tabellenansicht der ausgewerteten Werkteile im entsprechenden Zeitraum, welche pro Tag zeilenweise die Anzahl der geprüften Teile, der i.O.- und n.i.O.-Teile und die Fehlerursachen enthält.

Drucken und Exportieren

Die Daten der Diagramme und der zusammenfassenden Angaben können wie im Kapitel Auswertungen und Statistik beschrieben ausgedruckt werden.
Die Daten der Datentabelle können nach Microsoft Excel exportiert werden.