Aktivitäten verfügen über ein Rechtemodell, dass automatisch dafür sorgt, dass Benutzer nur die Aktivitäten sehen, auf die sie berechtigt sind. Kein Benutzer muss sich Gedanken darüber machen, welche Rechte eine Aktivität bekommen soll, wenn diese in einem bestimmten Kontext erzeugt wird. Grundsätzlich kann hierbei von folgenden Prinzipien ausgegangen werden:

  • Eine Aktivität ist für einen Benutzer sichtbar, wenn der Benutzer der Aktivität zugewiesen ist. Er kann entweder als Besitzer/Absender der Aktivität oder im Falle von Terminen beispielsweise auch als Teilnehmer der Aktivität eingetragen sein. 
  • Eine Aktivität ist für einen Benutzer auch sichtbar, wenn die Aktivität sich auf ein Objekt bezieht, auf das der Benutzer von DispoCalc Zugriff hat. So ist zum Beispiel ein Termin für einen Mitarbeiter dann für einen Benutzer von DispoCalc sichtbar, wenn dieser auf die Mitarbeiterverwaltung Zugriff hat, auch wenn der Benutzer selbst nicht in der Aktivität eingetragen ist. Aktivitäten können Objekten zugeordnet werden, indem in das Feld "Bezogen auf" der Aktivität das oder die Objekt(e) hinzugefügt werden, auf die sich die Aktivität beziehen soll. Wenn eine Aktivität direkt aus einem geöffneten Objekt heraus erstellt wird, so ist das Objekt standardmäßig bereits als "Bezogen auf" in der Aktivität eingetragen.

Hinweis: Benutzer können die Art, welche Aktivitäten sie sehen, weiter beeinflussen. So können Benutzer in verschiedenen Ansichten (z.B. in Listen) auswählen, ob sie nur eigene Elemente, gefolgte Elemente oder alle Elemente sehen möchten. Dasselbe gilt für Aktivitätslisten, deren Ansicht ein Benutzer durch derartige Einstellungen individuell filtern kann.

Wichtig! Das Filtern von Elementen, etwa die Beschränkung der Anzeige auf "eigene Elemente" (welches diejenigen Elemente sind, bei denen Sie als Sachbearbeiter eingetragen sind), beeinflusst nicht die grundlegenden Rechte, die Sie als Benutzer haben.