Die Detailseite Positionen enthält alle einzelnen Positionen des Auftrags. Abhängig von der Art des Auftrags (Werkvertrag oder ANÜ) kann die Positionsliste zahlreiche verschiedene Positionsarten enthalten, welche den Auftrag definieren. Die Positionsliste kann über Dokumentenvorlagen als Auftragsdokumente (z.B. Auftragsbestätigungen) erzeugt werden.

Die Positionsliste

Die Positionsliste beinhaltet alle Positionen des Auftrags. Um eine neue Position in einen Auftrag einzufügen, klicken Sie die Positionsliste mit der rechten Maustaste an. Im erscheinenden Kontext-Menü wählen Sie die gewünschte Position aus, die Sie einfügen möchten. Wenn Sie eine bereits existierende Position mit der rechten Maustaste anklicken, erscheinen im Kontext-Menü neben dem immer für die Auftragsliste verfügbaren Positionen auch Positionen, welche in die gerade mit der Maus angeklickte Position eingefügt werden können. Zum Beispiel können Sie eine Personal-Position erstellen, wenn Sie mit der rechten Maustaste auf eine existierende Dienstleistungs-Position klicken. Um eine bestehende Position zu bearbeiten, klicken Sie diese mit der linken Maustaste doppelt an. Um eine Position zu entfernen, klicken Sie diese mit der rechten Maustaste an und wählen aus dem erscheinenden Kontext-Menü den Befehl "Position entfernen".


Hinweis: Sie können nur Positionen entfernen, die über keine untergeordneten Positionen verfügen.


Es sind folgende Positionsarten vorhanden, welche verwendet werden können:

  • Dienstleistungs-Positionen (für Werkvertrag und ANÜ)
    Dienstleistungs-Positionen beschreiben eine zusammenhängende Dienstleistung oder bei ANÜ-Angeboten eine Überlassung von Mitarbeitern. Sie sind selbst nicht direkt abrechenbar, es können aber weitere Positionen in Dienstleistungs-Positionen eingefügt werden. 
    Siehe auch: Angebots- und Auftrags-/Projektpositionen bearbeiten

  • Personalleistungs-Positionen (für Werkvertrag und ANÜ)
    Personalleistungs-Positionen können ausschließlich in Dienstleistungs-Positionen eingefügt werden. Sie beschreiben eine bestimmte Mitarbeiter-Tätigkeitsgruppe (z.B. Prüfwerker oder Projektleiter). Personalleistungs-Positionen können die Mitarbeiter-Anzahl sowie die Kalkulation der Verrechnungssätze und weiterer Abrechnungsangaben (für Zeit- und Reisekostenabrechnung) der Mitarbeiter gegenüber dem Kunden enthalten. Zur Abrechnung beziehen diese Positionen Ihre Angaben aus der Leistungserfassung. 
    Siehe auch: Angebots- und Auftrags-/Projektpositionen bearbeiten

  • Pauschalleistungs-Positionen
    Pauschalleistungs-Positionen können in Dienstleistungs-Positionen eingefügt werden, sie können aber auch eigenständig in Angeboten/Aufträgen/Projekten verwendet werden. Sie beschreiben eine bestimmte Mitarbeiter-Leistung, welche nicht über erfasste Daten der Leistungserfassung, sondern über pauschale Mengen- und Preisangaben in der Position selbst abgerechnet wird. 
    Siehe auch: Angebots- und Auftrags-/Projektpositionen bearbeiten

  • Werkteil-Positionen und Werkteil-Positionen mit Varianten (für Werkvertrag)
    Werkteile können ausschließlich in Dienstleistungs-Positionen eingefügt werden. Sie sind zu bearbeitende oder zu prüfende Artikel, die vom Kunden vor Ort oder per Lieferung bereitgestellt werden und die im Rahmen des Auftrags bearbeitet werden sollen. Sie enthalten alle notwendigen Angaben zur Identifizierung (Teile-Nummern, Chargen-Angaben etc.) sowie bei Bedarf Abrechnungs-Informationen, wenn für diese Werkteile Stückpreisabrechnung oder Abrechnung gemäß Prozesspreislisten durchgeführt wird.
    Siehe auch: Angebots- und Auftrags-/Projektpositionen bearbeiten

  • Prüfanweisungen (für Werkvertrag)
    Prüfanweisungen können ausschließlich in Dienstleistungs-Positionen eingefügt werden. Sie beinhalten Angaben, welche Prüfungen mit den Werkteilen des Kunden durchgeführt werden soll. Sie können pro Dienstleistungs-Position mehrere Prüfanweisungen erstellen und mit Angaben füllen. Während der Leistungserfassung in Einzelberichten können Sie den erfassten Werkteilen dann die Prüfanweisungen zuordnen, die den Prüfungen oder Bearbeitungsschritten entsprechen, welche mit den Teilen durchgeführt wurden.
    Siehe auch: Angebots- und Auftrags-/Projektpositionen bearbeiten

  • Abrechnungsposition (für Werkvertrag und ANÜ)
    Abrechnungspositionen können in Dienstleistungs-Positionen eingefügt werden, sie können aber auch eigenständig in Angeboten/Aufträgen/Projekten verwendet werden. Mit ihnen können frei definierte abzurechnende Positionen für die Rechnungsstellung definiert werden. Die Abrechnungspositionen können einmalig, wiederholt oder mit Abfrage bei Rechnungsstellung angegeben werden.
    Siehe auch: Angebots- und Auftrags-/Projektpositionen bearbeiten

  • Artikel (für Werkvertrag und ANÜ)
    Artikel der Warenwirtschaft können in Dienstleistungs-Positionen eingefügt werden, sie können aber auch eigenständig in Angeboten/Aufträgen verwendet werden. Sie entsprechen Artikeln oder Lohnleistungen, die in der Warenwirtschaft definiert sind und für den Auftrag abgerechnet werden sollen. Im Falle von Artikeln mit Lagerbestand werden bei der Berechnung dieser Artikel automatisch Lagerbuchungen vorgenommen. Artikel der Warenwirtschaft können auch - sofern dieses Modul aktiviert ist - per Lieferschein aus dem Lager ausgebucht werden, wenn sie an den Kunden geliefert werden.
    Siehe auch: Angebots- und Auftrags-/Projektpositionen bearbeiten

  • Textpositionen (für Werkvertrag und ANÜ)
    Textpositionen sind freie Texte, die in der Positionsliste des Angebots/Auftrags auftauchen können und die auf Angebots- und Auftragsdokumente ausgegeben werden können. Sie sind nicht abrechenbar.
    Siehe auch: Angebots- und Auftrags-/Projektpositionen bearbeiten

  • Mitarbeiter-Positionen (für Werkvertrag und ANÜ)
    Mitarbeiter können ausschließlich in Personal-Positionen eingefügt werden. Sie stellen im Falle von Werkvertrags-Aufträgen/Projekten den Pool an Mitarbeitern dar, welcher für die Einsätze dieser Personal-Position in Frage kommt. Im Falle von ANÜ-Aufträgen stellen sie die zu überlassenen Personen dar.
    Hinweis: In Angeboten können als mögliche Mitarbeiter für den späteren Auftrag/das Projekt auch Bewerber ausgewählt werden. Bei der Weiterführung dieser Angebote zu Aufträgen/Projekten müssen diese Bewerber dann durch Mitarbeiter ersetzt werden. Spätestens hier sollten Bewerber als Mitarbeiter mit einem künftigen Anstellungsvertrag angelegt sein.
    Siehe auch: Angebots- und Auftrags-/Projektpositionen bearbeiten

Darstellung der Positionen

In einem Auftrag enthaltene Positionen werden in der Positionsliste hierarchisch dargestellt. Die einzelnen Positionszeilen verfügen über die folgenden Spalten:

  • Name: Der Name der Position
  • Beschreibung: Die Beschreibung der Position
  • Weitere Angaben: Abhängig von der Art der Position werden hier weitere Informationen angezeigt.
  • Anzahl: Die Anzahl der Position (mit entsprechender Einheit). Dies ist relevant für Personal-Positionen (Anzahl der einzusetzenden/überlassenen Mitarbeiter) und für Abrechnungspositionen, Werkteile und Artikel der Warenwirtschaft (Anzahl der abzurechnenden Positionen)
  • Preis: Der Einzelpreis der Position. Im Falle von Personal-Positionen werden ggf. mehrere Einzelpreise angezeigt (z.B. Stundensatz, Reisekostensatz, Hotelkosten und Kosten für km-Abrechnung etc.).
  • Gesamtpreis: Der berechnete Gesamtpreis der Position. Im Falle von leistungsabhängigen Positionen (etwa Personal-Positionen mit Stundenabrechnung ohne angegebene Maximalstundenanzahl oder ohne angegebenen Reisedaten) wird dem Gesamtpreis ggf. ein "ca." vorangestellt, um anzuzeigen, dass diese Position nicht abschließend definiert wird. Ob die Ausgabe dieser Position auf dem Angebots-/Auftragsdokument ebenfalls mit einem "ca." erfolgt, wird durch die Dokumentvorlage vorgegeben.
  • MwSt.: Der für diese Position verwendete Mehrwertsteuersatz. Alle abrechenbaren Positionen besitzen einen Mehrwertsteuersatz, dieser ist durch die Angabe der Rechnungsstelle (Inland, EU-Ausland, Reverse Charge §13 etc.) und im Falle von Warenwirtschaftsartikeln durch die Warengruppe vorgegeben, kann aber positionsweise für z.B. eine detaillierte Aufstellung von Positionen mit normaler, reduzierter oder ohne Umsatzsteuer überschrieben werden.
    Achtung! Um Positionen mit verschiedenen Mehrwertsteuersätzen korrekt auf Angebots-/Auftragsdokumenten anzuzeigen, müssen Sie über entsprechend hierfür vorbereitete Dokumentvorlagen verfügen. Die Standard-Dokumentvorlagen können nur jeweils einen Umsatzsteuersatz pro Angebot/Auftrag darstellen.
  • Abr: Diese Spalte zeigt an, ob eine Position für die Abrechnung freigegeben wurde. Nur Positionen, die für die Abrechnung freigegeben werden, werden bei einer Fakturierung des Auftrags berücksichtigt. Positionen wie Warenwirtschafts-Artikel, Lohnleistungen und Abrechnungspositionen können für die Abrechnung freigegeben werden, indem Sie mit der rechten Maustaste angeklickt werden und aus dem Kontext-Menü der Befehl Abrechnungsfreigabe ausgewählt wird. Abrechenbare Positionen werden mit einem Haken in der Spalte Abr. gekennzeichnet.
    Hinweis: Positionen wie z.B. Personal-Positionen werden stets mit einem grau gezeichneten Haken versehen. Sie müssen nicht extra für die Abrechnung freigegeben werden, sondern werden abgerechnet, wenn im Abrechnungszeitraum abrechenbare Leistungen erfasst wurden.
  • Kat: Den Katalog, falls der Artikel aus einem globalen- oder Kundenkatalog übernommen wurde
  • Stat: Diese Spalte zeigt an, ob für eine Position abrechenbare Leistungen vorhanden sind. Folgende Angaben können in dieser Spalte dargestellt werden:
    • NA - Diese Position wurde noch nicht abgerechnet
    • TA - Diese Position wurde teilweise abgerechnet (z.B. wenn noch nicht abgerechnete Leistungsdaten vorhanden sind)
    • VA - Diese Position wurde vollständig abgerechnet
    • VA+ - Alle aktuellen Leistungsdaten wurden abgerechnet, es können aber wieder neue Leistungsdaten entstehen (bei Personalpositionen oder Stückpreis-Werkteilen)
    • (leer) - Es sind keine abzurechnenden Daten vorhanden
  • Ins: Meldungen, die durch den Auftragsinspektor generiert werden

Zusammenfassung

Am unteren Rand der Detailseite befindet sich die Zusammenfassung des Auftrags. Hier wird der aktuelle Auftragswert als Netto-Angabe dargestellt. Alternativ kann, wenn die Option "Gesamtwert aus Positionen" auf "Gesamtwert manuell" umgestellt wird, ein separater manueller Gesamtauftragswert eingegeben werden.